unikales MorphemKnittelvers

Bedeutung:

Eine Gedichtform

 

Das Gedicht bestand aus einem Knittelvers.

 

 

 

Herkunft:

Der erste Teil des Wortes geht auf das untergegangene mittelhochdeutsche Wort knüttel zurück. Es ist noch in geänderter Form in Knüppel erhalten und bedeutete Knotenstock, Stab.

 

Der Knüppel ist ein ungehobelter naturbelassener Stock.

 

Der Knittelvers (= Knüttel = Knüppel) ist demnach ein ungehobelter, holpriger, unbeholfener Reim. Das Wort wird meist auch  geringschätzig benutzt.

 

 

 

Line-350

 

 

 

Entstehung:

16. Jh.

 

10. Jh. ahd. knut(t)il (Knüppel), mhd. knüttel, knütel

 

Die tatsächliche Herkunft des Wortes ist unklar. Einige Forscher vermuten einen Zusammenhang zum lateinischen versus rhopalici (= Keulenvers).

 

 

 

Das Morphem knittel kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.

unikales Morphem

Das Nomen Knittel ist regional begrenzt und weitgehend durch Knüttel bzw. Knüppel ersetzt. Ich werte daher das Morphem knittel als unikales Morphem.